Lenkung und Servolenkung – wie funktioniert sie und was kann schiefgehen?

Die Lenkung eines Autos entscheidet darüber, ob es dorthin fährt, wo der Fahrer es haben möchte – und zwar vibrations-, ruck- und geräuschfrei. Die Servolenkung entlastet die Muskulatur, stabilisiert die Fahrlinie und ermöglicht präzises Lenken in der Stadt und auf der Autobahn. Vier Komponenten bestimmen maßgeblich das Lenkgefühl: Lenkrad und Bedienelemente, Lenksäule, Getriebe (mit Stangen und Enden) und die Pumpe bzw. das EPS-Modul. Der Austausch eines gebrauchten Lenkrads gegen ein Originalteil derselben Marke kann bei Wartungs- und Modernisierungsprojekten einen großen Unterschied machen – er verbessert Ergonomie und Optik im Handumdrehen. Dieser Artikel fasst Definitionen, typische Fehler und die Diagnose in der Werkstatt zusammen und zeigt beispielhafte Modelle aus dem Angebot (BMW, Audi, VW, Mercedes) inklusive Lenkrädern und Lenksäulen. Global Parts hilft Ihnen, Reparatursätze ohne improvisierte Adapter und Kleinteile zusammenzustellen, was die Reparaturzeit verkürzt.

Lenksystem – woraus es besteht und wie es mit der Servolenkung zusammenarbeitet

Ein gut fahrendes Auto ist das Ergebnis des Zusammenspiels von Lenkrad, Lenksäule mit Verstellmechanismus, Zahnstangenlenkung und den Gestängen und Kugelgelenken, die die Bewegung auf die Achsschenkel übertragen. Die Servolenkung kann hydraulisch (Pumpe + Hydraulikflüssigkeit), elektrohydraulisch (elektrische Pumpe + Hydraulikflüssigkeit) oder vollelektrisch (EPS in der Lenksäule oder an der Zahnstange) sein. Leckagen treten am häufigsten bei hydraulischen Systemen auf, während EPS-Systeme aufgrund von Fehlern der Drehmomentsensoren anfälliger für Warnungen und Ausfälle der Servolenkung sind. Ein schwergängiges Lenkrad bei Fahrmanövern, Klopfgeräusche beim Abbiegen und ein schwammiges Fahrverhalten auf unebenen Straßen sind Anzeichen für einen Präzisionsverlust des Systems. In einem gut gewarteten System ist das Ansprechverhalten linear, und die Räder kehren ohne Widerstand oder Richtungswechsel in die Geradeausstellung zurück. Originale, gebrauchte Komponenten bieten dem Fahrer eine natürliche Unterstützung. die Geometrie und Verbindungen erhalten – der Austausch ist schnell und vorhersehbar.

Unterstützung – drei Lösungsansätze und ihre praktische Anwendung

Klassische Hydrauliksysteme bieten eine Vibrationsdämpfung durch Öl und bewältigen auch enge Kurvenfahrten beim Einparken problemlos, benötigen jedoch straffe Leitungen und eine leistungsfähige Pumpe. Elektrohydraulische Systeme ermöglichen eine geschwindigkeitsabhängige Kraftregelung und belasten den Motor nicht durch einen Riemen, reagieren aber empfindlich auf die Spannung und den Zustand der Massen. Die elektrische Servolenkung (EPS) gewährleistet den geringsten Energieverbrauch und die optimale Zusammenarbeit mit dem Fahrer, jedoch macht sich jegliches Spiel in den Federbeinen und Lagern schneller bemerkbar. Bei allen Varianten sind regelmäßige Kontrollen empfehlenswert: Flüssigkeitsstand (Hydraulik), Spannung und Steuerungsfehler (EPS), Axialspiel sowie Zustand der Faltenbälge/Staubschutzabdeckungen. Układ kierowniczy BMW – kierownica wielofunkcyjna, przekładnia i elektryczne wspomaganie EPS; jak działa i typowe usterki (luzy, czujnik momentu, kolumna)

Symptome und Diagnose – Was Ihre Hände, Ohren und Ihr Messgerät Ihnen verraten

Das häufigste Anzeichen eines Problems ist ein klopfendes Geräusch beim schnellen Lenken auf der Stelle oder ein „Klicken“ beim Anfahren nach einem Richtungswechsel. Vibrationen am Lenkrad, die mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigen, deuten in der Regel auf Probleme mit den Lenkgestängen oder Radlagern hin. Oder es könnte ein Gelenk in der Lenksäule defekt sein; Vibrationen, die nach dem Gaswegnehmen nachlassen, hängen häufiger mit der Lenkgestänge und der Geometrie als mit den Rädern zusammen. Raues Fahrverhalten im kalten Zustand deutet oft auf zu dickflüssiges Hydrauliköl oder Luft im System hin, während plötzliches Verhärten der elektrischen Servolenkung (EPS) eine Überprüfung der Fehlersuche und der Verkabelung erfordert. Ein einfacher Test im Stand: Kräftige Rechts- und Linkskurven bei ausgeschaltetem Audio – wiederholte Klickgeräusche auf derselben Seite deuten fast immer auf das Gelenk/Endstück hin. Bei Verdacht auf Spiel in der Lenksäule prüft der Mechaniker dies durch Abtasten und Beobachten der Wellenbewegung – eine Lenkradbewegung ohne Gegenbewegung bestätigt das Problem.

Heimtests und wann man sofort das Servicecenter aufsuchen sollte

Es empfiehlt sich, selbst Reifendruck und -zustand zu prüfen, das Getriebe auf Undichtigkeiten zu untersuchen, nach dem Starten auf das Geräusch der Kraftstoffpumpe zu achten und mit der E-Klasse eine Probefahrt mit 60–80 km/h zu machen. Falls das Fahrzeug beim Abbiegen ruckelt oder das Lenkrad zeitweise blockiert, sollte die Werkstatt die Spannungen, Masseverbindungen und den Fehlerspeicher des elektrischen Antriebssystems (EPS) überprüfen. Kehrt das Lenkrad nach einer Kurve nicht in die Geradeausstellung zurück, deutet dies oft auf ein festsitzendes Federbeinlager hin, das ausgebaut werden muss. Nach dem Überfahren eines Bordsteins oder Schlaglochs ist es unerlässlich, die Spurstangen und Spurstangenköpfe zu überprüfen und anschließend die Achsvermessung durchführen zu lassen, um Reifenschäden zu vermeiden.

Lenkrad und Knöpfe – eine schnelle Auffrischung des Innenraums mit spürbaren Auswirkungen auf das Fahrverhalten

Ein neues, gebrauchtes Lenkrad (passend für Ihr Auto) kann das Erscheinungsbild Ihres Fahrzeugs in nur 15 Minuten verändern – ein dickerer Kranz, hochwertigere Nähte und optimale Ergonomie sorgen für mehr Komfort im Alltag und einen sichereren Griff. Das Angebot umfasst: BMW E46 Lenkrad, BMW E90 und BMW E90 M Paket Lenkrad, BMW E60 M Paket Lenkrad, AMG/Mercedes AMG Lenkrad, Audi S Line Lenkrad (A3 8P, A4 B8), Golf 5 / Golf 5 GTI Lenkrad und Passat B6 Lenkrad. Der Austausch innerhalb einer Generation erfolgt üblicherweise schrittweise. Es empfiehlt sich, Lenkräder/Lenkbänder und Hupenknopfmodule, die mit dem Controller kompatibel sind, im Set mitzuliefern. Für Nutzer, die Wert auf ein gutes Fahrgefühl legen, verbessert ein Lenkrad mit größerem Umfang oder dickeren Daumenauflagen das Fahrgefühl und reduziert die Belastung der Handgelenke. Gebrauchte Original-Lenkräder passen besser in die Platine und erfordern keine Anpassung von Clips, Halterungen oder Polstern.

Beispiele für Modelle – was passt und worauf in der Praxis zu achten ist

BMW: Die Lenkräder der BMW E46 und E46 M-Pakete sind in der Regel mit dem werkseitigen Airbag kompatibel, sofern die Anschlüsse passen. Beim E90/E90 M-Paket müssen Sie das Flachbandkabel und den Tastencontroller separat auswählen. Audi: Audi A3 8P Lenkrad A4 B8 (inkl. S line) und Passat B6 haben unterschiedliche Kabelbäume für Airbag und Tasten – ein Satz aus demselben Modelljahr schränkt die Codierung ein. VW: Das Lenkrad des Golf 5/Golf 5 GTI und das des Passat B6 unterscheiden sich im Tastenmodul und in der Form des Kranzes; ein Satz mit Klebeband ist empfehlenswert. Mercedes: Das AMG-Lenkrad benötigt oft ein kompatibles Tastenmodul und eine Airbag-Blende – ein „Familien“-Set verkürzt die Installationszeit. Denken Sie bei jedem Austausch daran, die Batterie abzuklemmen und die Modulnummern zu überprüfen, um ein Aufleuchten der SRS-Warnleuchte zu vermeiden.

Lenksäule und Getriebe – wo Spiel und Geräusche entstehen

Die Lenksäule überträgt die Bewegung des Tellerrads auf das Getriebe . Ihre Lager und Kreuzgelenke verschleißen besonders bei holprigen Fahrbahnen und nach jahrelanger Lagerung. Das Angebot umfasst: Lenksäulen für E36/E46 und BMW E39. Lenksäulen von BMW E90/E60, Audi A3 8L, Audi A4 B8 und Mercedes (inkl. Sprinter) sollten überprüft werden. Falls sich die Lenkbewegung nicht sofort in einer Richtungsänderung niederschlägt, sind Kreuzgelenk und Lager in der Nähe der Spritzwand die ersten Anlaufstellen – diese sind anfällig für Korrosion und Verschmutzung. Eine BMW F10-Zahnstange oder eine elektrische Audi-Zahnstange kann nach einer gründlichen Wartung des Kabelbaums und der Reinigung der Gestänge wieder einwandfrei funktionieren, mechanisches Spiel lässt sich jedoch nicht regulieren. Bei jeder Berührung der Lenksäule werden die Airbag-Befestigung und deren Zusammenspiel mit dem Gurt überprüft – Sicherheit hat oberste Priorität.

Stangen und Enden – Kleine Teile, große Wirkung

Die Lenkgetriebe von BMW E46/E90, Audi A3 8L /A4 B8 und Mercedes W203 sind für die Kraftübertragung auf das Lenkrad verantwortlich. Verschleißte Spurstangenköpfe verursachen ein verzögertes Ansprechverhalten der Lenkung und ein schwammiges Fahrgefühl beim Bremsen. Der Austausch ohne anschließende Anpassung der Lenkgeometrie ist nur die halbe Miete. Die Manschetten schützen die Gelenke vor Sand und Salz – rissige Gummimanschetten beschleunigen den Verschleiß und lassen Wasser in das Lenkgetriebe eindringen. Es empfiehlt sich, die Manschetten paarweise (pro Achse) zu wechseln, da ungleichmäßiges Spiel das Lenkgefühl beeinträchtigt. Nach dem Einbau sollte das Fahrzeug in Links- und Rechtskurven wieder gleichmäßig geradeaus fahren.

Servolenkung – Flüssigkeit, Pumpe und EPS in der „Service ohne Überraschungen“-Version

Bei Hydrauliksystemen werden Flüssigkeitsstand und -farbe gemessen (brauner, verbrannter Geruch = muss ausgetauscht werden), auf Leckagen geprüft und das Pumpengeräusch im Lenkeinschlag kontrolliert – ein anhaltendes Heulen ist ein typisches Symptom. Bei Elektrohydrauliksystemen werden die Kabelbäume und die Spannung unter Last überwacht – Spannungsabfälle können die Lenkunterstützung deaktivieren. Bei vollelektrischen Servolenkungen (EPS) wertet das Steuergerät das Drehmoment an der Lenksäule aus und unterstützt nur so viel wie nötig; Fehler im Drehmomentsensor oder in der Stromversorgung äußern sich durch ein plötzliches Versteifen der Lenkung. Beispiele hierfür sind: BMW E90 Servolenkung, BMW E46 Servolenkung, BMW E87 Servolenkung ; Audi A3 8P Servolenkung. Bei der elektrischen Servolenkung des Audi A3 8P können gebrauchte OEM-Kits mit komplettem Kabelbaum die Diagnosezeit verkürzen. In jedem dieser Systeme werden beschädigte Klemmen und Hydraulikflüssigkeit regelmäßig ausgetauscht, und im EPS-System werden saubere Masseverbindungen und eine stabile Stromversorgung sichergestellt.

Wann sollte man die Arbeit mit anderen Systemen kombinieren?

Wenn Sie das Lenkrad oder die Lenksäule austauschen möchten, empfiehlt es sich, auch die Lenkgestänge und die Geometrie überprüfen zu lassen – ein Termin, eine Messung. Bei der Wartung der Hydraulikpumpe sollten Sie den Hydraulikölkühler (falls vorhanden) reinigen, um ein Überhitzen der Hydraulik im Stau zu vermeiden. Wenn die Aufrüstung ein Lenkrad mit Tasten beinhaltet, ist es ratsam , Lenkradband/-ringe und Tastenmodul gleichzeitig und innerhalb desselben Baujahrs einbauen zu lassen. Bei Unfallfahrzeugen sollten die Geradheit der Lenkgestänge und der Achsschenkelbefestigungen überprüft werden – versteckte Verformungen können sich durch ein Ziehen des Fahrzeugs und ungleichmäßigen Reifenverschleiß bemerkbar machen. Układ kierowniczy MINI Cooper – kierownica, kolumna i pompa/elektryczne wspomaganie; objawy zużycia: stuki, ciężka praca, wycie pompy

Einkaufen und Zusammenbauen – So bauen Sie einen Korb ohne fehlende Teile

Das Aufschreiben der Symptome ermöglicht es Ihnen, einen Plan zu erstellen: „Lenkrad + Schaltband + Knöpfe“, „Lenksäule + Lenksäulenverteiler + Lager“, „Stangen + Enden + Geometrie“, „Pumpe/Flüssigkeit oder EPS-Kabelbaum“ Es ist wichtig zu beachten, dass die Überprüfung der Teilenummern (z. B. anhand der Katalognummer) Fehlkäufe verhindert. Im Innenraum bieten gebrauchte (originale) Lenkräder die schnellste Lösung – sie passen ohne zusätzliche Clips an Armaturenbrett und Airbag; die Kategorie „Lenkräder und Hupenknöpfe“ erleichtert die Auswahl passender Sets. Bei Reparaturen empfiehlt es sich, die Arbeiten zu einem Paket durchzuführen: Spurstangen paarweise, Achsbuchsen und anschließend die Fahrwerksgeometrie – alles ein für alle Mal. Der letzte Schritt: eine kurze Probefahrt auf ebener Strecke im „E“-Modus, um zu prüfen, ob sich das Fahrzeug natürlich und gleichmäßig fährt.

TABELLE – Lenksystem: Symptom → mögliche Ursache → was zu tun ist (Abkürzung)

SymptomMögliche UrsacheWas zu tun
Klopfen beim Drehen an Ort und StelleSpitze/Stange/KreuzElementaustausch, Balgprüfung, Geometrie
Die Vibrationen nehmen mit der Geschwindigkeit zu.Spitzen/Lager/Abdeckungengleichmäßiger Austausch + Winkeleinstellung
Zufällige StützhärtungEPS/Kabelbaum/SpannungFehlerdiagnose, Bodenreinigung, Kabelbaumreparatur
Heulen am Ende einer KurvePumpe/FlüssigkeitFlüssigkeitswechsel, Überprüfung der Klemmen und des Kühlers
„Stagnation“ nach dem Bogen, keine RückkehrSäulenlagerDemontage, Schmierung/Austausch der Lager

TABELLE – Lenkräder und Lenksäulen: Modellbeispiele und Tipps

Modell / SerieLenkrad/LenksäuleWorauf Sie achten sollten
BMW E46BMW E46 Lenkrad / E46 LenksäuleAirbag- und Gurtkompatibilität, Querträger und Lager
BMW E90BMW E90 / E90 M-Paket Lenkrad, E90 LenksäuleKnopfmodul und Kränze, Geometrie auf Stäben
Audi A3 8PAudi A3 8P / S line Lenkradverschiedene Kissenpakete, Tastensteuerung
Audi A4 B7/B8A4 B7 / A4 B8 / S line Lenkrad, A4 B8 LenksäuleVersionen der Airbag-Würfel und des Rahmens
VW Golf 5 / Passat B6Golf 5 GTI / Passat B6 LenkradLenkradband- und Tastenmodul
Mercedes-AMGAMG-Lenkrad, Mercedes-LenkradAirbagrahmen und Stecker – „Familienset“
BMW E39/E60/F10Lenksäule E39/E60, BMW F10 GetriebeGeräusche vom Getriebe, Regeneration oder Austausch

Häufig gestellte Fragen – Lenkung und Servolenkung \n\n| Frage | Kurzantwort | |---|---| | Was gehört zum Lenksystem eines Autos? | Lenkrad, Lenksäule, Lenkgetriebe, Spurstangen/Spurenden, Achsschenkel und Servolenkung (Hydraulik/EPS). | | Ist ein gebrauchtes Lenkrad eine gute Idee? | Ja, das Original-Lenkrad der entsprechenden Fahrzeugfamilie passt mechanisch und behält die Airbag-/Tastenfunktionen bei. | | EPS oder Hydraulik – was ist besser? | EPS zeichnet sich durch einen geringeren Energieverbrauch und die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Hilfskräften aus; Hydrauliksysteme filtern Vibrationen besser und sind wartungsfreundlicher. | | Woher kommt das Klickgeräusch am Lenkrad beim Lenken? | Meistens sind es die Enden/Stangen oder die Säulenkreuzung; auch Austausch und Geometrie können helfen. | | Woran erkennt man, ob ein Problem mit der Servolenkpumpe vorliegt? | Heulen am Ende einer Kurve, schwergängiger Betrieb bei niedrigen Drehzahlen, "Sieden" der Flüssigkeit - Füllstand und Klemmen prüfen. | | Was muss beim Austausch des Lenkrads bestellt werden? | Kranz, passendes Klebeband/Kränze, Knopfmodul und kompatibler Airbagrahmen; vorzugsweise ein Set aus dem gleichen Jahr. | | Wann sollte man einen Serviceanbieter anstelle einer „Werkstatt“ wählen? | Wenn EPS Fehler meldet, ist entweder das SRS/der Airbag betroffen oder die Winkel müssen nach dem Austausch der Stangen angepasst werden. |

Vorgeschlagene Autoteile:

Keine Suchergebnisse

StartWarenkorb
0
FavoritenProfil