xDrive, 4Matic, quattro oder 4Motion – ein Vergleich der Allradantriebe von BMW, Mercedes, Audi und VW

Allradantrieb ist kein einheitliches System, sondern eine Sammlung von Lösungen, die sich je nach Marke und Plattform mechanisch und programmatisch unterscheiden. BMW setzt auf neutrale Balance und die DNA des Hinterradantriebs, Mercedes kombiniert Komfort mit Traktion, Audi ist bekannt für seinen quattro-Antrieb und eine breite Palette an Mittelgetrieben, und VW vereint Einfachheit mit Alltagstauglichkeit. Für den Nutzer sind die Unterschiede zwischen den Achsen am interessantesten: Sperrdifferenziale, Lamellenkupplungen und Mitteldifferenziale verteilen das Drehmoment in der Stadt, auf der Autobahn und auf rutschigen Straßen unterschiedlich. Dies wirkt sich auf die Teileauswahl und die Wartung aus. Bei älteren Fahrzeugen ermöglichen sorgfältig ausgewählte Gebrauchtteile, den Originalzustand ohne unnötige Umbauten zu erhalten. Diese Übersicht vereint Definitionen, Konstruktionsdetails und praktische Teilelisten für BMW, Mercedes, Audi und VW – vom Mittelgetriebe über die Antriebswellen bis hin zu den Kabelbäumen. Der Online-Shop Global Parts unterstützt Sie bei der Zusammenstellung von Kits innerhalb eines Jahres und vereinfacht die Montage dank vorgefertigter Komponenten. BMW, Mercedes, Audi i Volkswagen – porównanie napędów AWD: xDrive, 4Matic, quattro i 4Motion (cztery auta przodem)

BMW Antriebsstrang – xDrive und Hinterradantriebs-DNA

Bildlich gesprochen ist xDrive ein „heckbetontes System mit intelligenter Vorderachslastverteilung“, das in Kurven und beim Herausbeschleunigen vorhersehbar reagiert. Kernstück ist ein Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung, die die Vorderachse zuschaltet und die Drehmomentverteilung dynamisch anpasst; in leistungsstärkeren Versionen arbeitet es mit einem Sperrdifferenzial an der Hinterachse zusammen. Im Alltag beeinflussen vor allem der Zustand der Antriebswellengelenke, Antriebslager, Radlager und die Kalibrierung der Stabilisierungssysteme, die die Mechanik mit der Elektronik verbinden, das Fahrgefühl. BMW Teile ( bmw parts) Komplette Kabelbäume passen oft mechanisch ohne Modifikationen, sofern sie aus derselben Fahrzeuggeneration stammen. Aus Wartungssicht empfiehlt es sich, gleichzeitig das Verteilergetriebe, die Wellenlager und die Dichtungen zu überprüfen, da diese Teile für einen ruhigen Lauf auf der Autobahn verantwortlich sind.

xDrive – Komponenten, deren Verwendung in den meisten Fällen sinnvoll ist

Geeignete Kandidaten sind: xDrive-Getriebe als Komplettset, Achswellen mit Originalgelenken, Achsschenkel mit ABS-Sensoren und Gurte, die „auf Anhieb“ passen. Besonderes Augenmerk wird auf Spiel und Dichtheit des Verteilergetriebes, den reibungslosen Lauf der Radlager und den Zustand der Gummigelenke gelegt. Bei einem Fahrwerks-Upgrade empfiehlt es sich, die Fahrwerksgeometrie nach dem Einbau zu überprüfen, da selbst Millimeter Abweichungen die Drehmomentverteilung des xDrive-Systems beeinflussen. Bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung ist eine kurze Probefahrt mit konstanter Geschwindigkeit und geringer Last vorgesehen, um eventuelle Schwingungen der Antriebswelle aufzudecken.

Mercedes – 4Matic-Antrieb: Von klassischen Lösungen bis zu AMG

Die kürzeste Beschreibung von 4Matic lautet: „Komfort und Traktion in elegantem Gewand“, denn das System arbeitet unauffällig und nutzt Elektronik, um Schlupf zu minimieren. Ältere Generationen (z. B. der W124) verfügen über mechanische Lösungen mit zusätzlichen Achsverteilern, während moderne 4Matic-Systeme in AMG-Fahrzeugen aktiver und hecklastiger wirken können. Ein Detail, das bei Serviceeinsätzen häufig zur Sprache kommt, sind die Federn und elastokinematischen Elemente: Die Federn des Mercedes W124 4Matic bzw. der Federnvariante „Mercedes W124 4Matic“ haben andere Kennlinien als die für Vorder- und Hinterradantrieb, und deren Kombination führt zu unvorhersehbaren Ergebnissen. Bei neueren Kompaktsportlern wie dem Mercedes A 45 AMG 4Matic erhöht eine zentrale Kupplung mit schneller Hinterachsbelastung das Gewicht der Hinterachse. Dies zeigt, dass Software und Reibung genauso wichtig sind wie das Fahrzeuggewicht. Aus wirtschaftlicher Sicht reduzieren gebrauchte Mercedes-Teile (Zahnräder, Achswellen, komplette Module) die Ausfallzeiten, wenn ein neues Teil schwer zu beschaffen ist.

4Matic – was sollte man außer dem „nackten“ Antrieb noch überprüfen?

Es lohnt sich, Antriebs- und Getriebelager, Radlager mit passender Tragfähigkeit und Sensorkabelbäume in den Warenkorb zu legen, da sie das Fahrgefühl abrunden. Bei klassischen Fahrzeugen wie dem W124 empfiehlt es sich, die Federn der Achssätze aufeinander abzustimmen, und bei AMGs sollte die Kühlung von Getriebe und Differenzial auf längeren Fahrten überprüft werden. Nach jedem Eingriff in den Antriebsstrang ist es notwendig, die Dichtheit der Entlüftungsleitungen zu prüfen, da diese Feuchtigkeit anziehen und im Winter zu Emulsionsbildung führen können. Im Alltag macht sich der Unterschied durch die optimierte Geometrie und die aktualisierte Software der Stabilisierungssysteme bemerkbar, die die Ansprechlogik des 4Matic-Allradantriebs verändern. Audi RS z napędem quattro – ujęcie z przodu na mokrej/zimowej nawierzchni; przyczepność i trakcja AWD

Audi drive – quattro als Lösungsfamilie

Die Bezeichnung „quattro“ steht für eine Familie von Antrieben: vom klassischen Torsen-Differential in Längsantrieben über Lamellenkupplungen in Querantrieben bis hin zu aktiven Lösungen im RS. In Fahrzeugen wie dem Audi S8 quattro V10 dominierten ausgereifte Mittelgetriebe mit permanentem Eingriff, während beim Audi S4 B6 quattro und A6 ( mit Automatikgetriebe im Audi A6 quattro ) auch die Getriebeart und die Art der Sperrensteuerung eine Rolle spielen. In den sportlichen Versionen kommen Hinterachsdifferenziale zum Einsatz, die das Einlenken unter Last erleichtern und den Kurvenradius optimal ausnutzen; hier liegt der größte Unterschied im Fahrverhalten. In kleineren Modellen, z. B. dem Audi TT quattro 8N, gab es Lamellenkupplungen, die die Hinterachse zuschalteten und sich im Alltag bewährten und auf nasser Fahrbahn für mehr Sicherheit sorgten. In der Praxis werden Audi-Teile ( Differential) verwendet. (Achsenwellen, Module, Kabelbäume) aus einer einjährigen Familie vereinfachen die Installation und minimieren die Anzahl elektrischer Überraschungen.

Quattro – die sinnvollsten Gebrauchtwaren.

Zentraldifferential/Kupplung Als Komplettset sind Antriebswellen mit Originalgelenken, Hinterachsdifferenziale und Steuergeräte der passenden Version am häufigsten verbaut. Dabei wird auf Winkelspiel, Lagergeräusche und Dichtheit geachtet, bei der Elektronik zudem auf die Kompatibilität der Softwareversion. Bei alltäglichen Projekten kann der Austausch verschlissener Fahrwerksbuchsen und Radlager größere Ergebnisse erzielen als reine Motormodifikationen. Nach dem Einbau werden Anpassungsmaßnahmen nur dann durchgeführt, wenn das jeweilige Steuergerät sie erfordert – ohne unnötige Experimente.

Der 4Motion-Antrieb von VW und die Pragmatik des Alltagsfahrens

Wie funktioniert der 4motion-Antrieb von Volkswagen? 4Motion ist ein Oberbegriff für die in den quer- und längsgebauten Fahrzeugen von Volkswagen verwendeten Allradantriebe, bei denen die Hinterachse typischerweise über eine Lamellenkupplung zugeschaltet ist. Bei Kompaktwagen steht die Zuverlässigkeit bei Nässe und Schnee im Vordergrund, während bei Familienkombis die Stabilität auf der Autobahn mit vollem Kofferraum entscheidend ist. Im Betrieb macht der einwandfreie Zustand der Gelenke und Lager sowie der kompletten Kabelbäume und Sensormodule, die das ABS/ESC-System unterstützen, den größten Unterschied. Für den Fahrer ist 4Motion ein unauffälliges System, das heißt, man spürt es im Alltag nicht – lediglich die verbesserte Traktion. VW-Ersatzteile (Differentiale, Antriebswellen, Kabelbäume, Lager) ermöglichen schnelle Reparaturen, wenn die Ersatzteilnummer schwer zu beschaffen ist.

4Motion – Details, die die Reparaturzeit verkürzen

Einwegschrauben, Dichtungen, Sprengringe und vorgefertigte Halterungen können die Suche erheblich vereinfachen. Es empfiehlt sich, Lampen und Kabelbäume paarweise nach Generation zu montieren, damit bei Updates von Rad- und Heckantrieb die Funktionen anderer Module nicht beeinträchtigt werden. Bei Systemen mit nachträglich eingebautem Hinterachsgetriebe ist es wichtig, das Öl in der Zentralkupplung zu wechseln und die Filter auf Sauberkeit zu prüfen. Eine präzise Montage und Achsvermessung stellen das originale Fahrgefühl wieder her, ohne dass die Elektronik beeinträchtigt wird.

Technische Kuriositäten – was unterscheidet diese Systeme wirklich?

Bei Audis Längsantriebslösungen spielt das Mitteldifferenzial (historisch Torsen, heute auch andere Lösungen) eine wichtige Rolle. Es verteilt das Drehmoment permanent und reagiert verzögerungsfrei; dies ist bei konstanter Geschwindigkeit in Kurven spürbar. xDrive arbeitet in typischen Konfigurationen wie eine Lamellenkupplung, und sein reaktiver Charakter mit heckbetonter Auslegung ermöglicht es, das Fahrgefühl eines klassischen BMW auch bei Regen und Schnee zu bewahren. 4Matic in neueren Mercedes-Benz-Modellen kann bei AMG-Modellen heckbetonter und bei Komfortklassen neutraler sein, doch in beiden Varianten ist eine sanfte Drehmomentverteilung entscheidend. 4Motion in Kompaktwagen des VAG-Konzerns. Der Fokus liegt auf „unsichtbarer Sicherheit“ und dem Zuschalten der Hinterachse nur dann, wenn die Vorderachse die Traktion zu verlieren droht. Im Alltag sind Unterschiede im Fahrgefühl häufiger auf die Stabilisierungssoftware und den Zustand der Reifen als auf die Antriebsarchitektur selbst zurückzuführen.

Was der Benutzer am Lenkrad und Gaspedal spüren wird

Wenn man in einem BMW in einer Kurve beschleunigt Das Auto neigt eher dazu, Kurven zu schließen und von hinten einzulenken, während das Ansprechverhalten des Audi gleichmäßig ist und die Lenkung auch bei leichten Unebenheiten stabil bleibt. Der Mercedes kommuniziert sanft und berechenbar, während der VW versucht, sich unauffällig zu verhalten und nur so viel Heckdämpfung hinzufügt wie nötig. Sobald die Buchsen und Lager verschlissen sind, verliert jedes System seinen Charakter: Es treten Mikrovibrationen, Eingriffe von ABS/ESC und Reaktionsverzögerungen auf. Daher lohnt es sich bei Investitionen in den Antriebsstrang stets, den Austausch der Elastokinematik-Elemente und der Lenkwinkelverstellung in Betracht zu ziehen.

TABELLE – Allradantriebe (Vergleichsabkürzung)

MarkierenNameDrehmomentverteilung (typisch)ZentralmechanismusCharakter beim Reiten
BMWxDriveHinterradantrieb, vorne anbringbarMehrscheibenkupplungneutral-sportlich, in der Kurve berechenbar.
Mercedes4MaticNeutral/Heck in AMGKupplungs-/aktive Lösungenweich und stabil, ein Hauch von Komfort
Audiquattrofest oder angebrachtTorsen / Kupplung / aktivgleichmäßige Traktion, hohe Stabilität
VW4MotionRückseite befestigtMehrscheibenkupplung"unsichtbares" Selbstvertrauen im Alltag

TABELLE – Teile und Kontrollpunkte (was normalerweise "den Unterschied ausmacht")

BereichTeil/SatzWorauf man achten sollteWirkung
Verteilergetriebekomplett mit GehäuseWinkelspiel, LecksSchweigen und gleichmäßige Verteilung
HalbachsenGelenke/LagerKeine Freigängigkeit, keine DeckungKeine Vibrationen unter Last
Lager/NabenAchsensatzLärm, TemperaturStabilität im Bogen
SuspensionBuchsen/ElastokinematikRisse, VerformungenFahrpräzision
ElektronikBundles/ModuleVersionskonsistenz, Würfelkein "Weihnachtsbaum", volle Funktionalität

Häufig gestellte Fragen – Fragen und Antworten zu xDrive, 4Matic, quattro und 4Motion

FrageKurzantwort
Worin besteht der tatsächliche Unterschied in der Drehmomentverteilung dieser Systeme?Audi (längs eingebaut) hat Mitteldifferenziale; BMW/Mercedes/VW haben häufiger Lamellenkupplungen, die die Achse verbinden.
Sind die verwendeten Antriebskomponenten sinnvoll?Ja, wenn es sich um Originalsets ohne Spiel oder Undichtigkeiten handelt; die Installation geht schneller und ohne Adapter.
Welche Teile werden am häufigsten in Chargen ausgetauscht?Verteilergetriebe/Achsen + Radlager + Fahrwerksbuchsen.
Können elektronische Bauteile das Allradfahrerlebnis „verderben“?Bei inkonsistenten Versionen von Modulen/Kabelbäumen ist es vielleicht besser, Sets aus einer Familie zu nehmen.
Worauf sollte man im Winter achten?Zur Belüftung und Abdichtung: Wasser/Salz verkürzt die Lebensdauer von Lagern und Verbindungen.
Wann sollte die Kühlung von Getriebe/Antrieb überprüft werden?Bei langen Fahrten und hoher Leistung führt Überhitzung zur Zerstörung von Kupplungen und Lagern.
Haben Software-Updates Auswirkungen auf den Allradantrieb?Ja, sie ändern die Achsen-Eingriffslogik und die ESC-Reaktionen; stellen Sie zuerst sicher, dass die Hardware in Ordnung ist.
StartWarenkorb
0
FavoritenProfil